D-Day mit Hund – auf den Spuren des Zweiten Weltkriegs unterwegs

Normandie, D-Day: US-Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer
Eines der beeindruckensten Mahnmale ist der amerikanische Friedhof in Colleville.

Wir stellen Euch hier eine Auflistung sämtlicher Museen und Sehenswürdigkeiten an den Landungsstränden zusammen, die Ihr zusammen mit Hund besuchen könnt. Grundsätzlich sind in den großen und vielbesuchten Museen Hunde nicht erlaubt – außer Begleithunde und ganz kleine Tiere, die in einer Tasche mitgeführt werden. Solche Orte sind hier nicht aufgeführt! Auch auf Soldatenfriedhöfen sind Hunde grundsätzlich nicht gestattet.

Neben den hier aufgeführten Museen wird Euch die Geschichte der alliierten Landung überall auf Schritt und Tritt begegnen. Überall findet Ihr an den Stränden und auf den Dünen Hinterlassenschaften von Rommels Atlantikwall. Auch Mahnmale sind in der gesamten Normandie allgegenwärtig. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Städte, an denen die Erinnerung an die Operation Overlord lebendig gehalten wird: Sainte-Mere-Eglise, Sainte-Marie-du-Mont, Carentan, Vierville-sur-Mer oder Arromanches-les-Bains.

Das D-Day-Festival mit seiner bunten Mischung aus Gedenkveranstaltungen, Konzerten, Rollenspielen, Paraden und Umzügen findet alljährlich Ende Mai, Anfang Juni zwischen Caen und Saint-Mer-Eglise statt. Es handelt sich hierbei um eine überwiegend touristisch geprägte Veranstaltung, die 2007 ins Leben gerufen wurde. Das Programm für 2018 könnt Ihr auf der Veranstalterseite auf Französisch und Englisch herunter laden.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Gedenkveranstaktungen, die vom Comité du Débarquement getragen werden. Auch wenn es Überschneidungen zwischen beiden Veranstaltungen gibt, steht hier das Gedenken an die Toten der Operation Overlord in Mittelpunkt.

Das Aérodrome in Lessay stand die vergangenen Jahre nicht so sehr im Mittelpunkt der Öffentlichkeit, seit 2017 wird auch hier den interessierten Besuchern bei "The Normandy Airfield Camp" ein abwechslungsreiches Programm geboten.

D-Day Sites Calvados mit Hund

Maisy-Battery
Ehemalige Deutsche Batterie im Omaha-Sektor, die seit rund zehn Jahren von britischen Enthusiasten nach und nach restauriert und freigelegt wird. Hunde dürfen mit – der Rundgang durch die Bunker dauert circa eine Stunde. Geöffnet ist vom 1. April bis 31. Mai sowie vom 1. September bis 31. Oktober  10-16 Uhr; 1. Juni bis 31. August: 10-18 Uhr 

Route des Perruques, Grandcamp-Maisy.

Infos unter: Maisy Battery

 

Batterie Merville

Auch diese ehemalige Deutsche Batterie kann zusammen mit Hund – an der Leine – besichtigt werden. Der Rundgang dauer circa 1,5 Stunden. Geöffnet ist vom 15. März bis 30. September täglich von 9.30-18.30 Uhr und vom 1. Oktober bis 15. November 10-17 Uhr geöffnet.
Place du 9ème Bataillon, 14810 Merville-Franceville
Infos unter Battierie Merville

 

Liberators Museum

Klein und persönlich: Das "Liberators Museum – Normandy 1944" in Arromanches fußt auf persönlichen Erinnerungen und Schenkungen von WWII-Veteranen.  Das private Museum eröffnete 2012 und ist mit Hund zu besuchen. Die Besitzer betreiben außerdem in Arromanches ein B&B, in dem Ihr ebenfalls mit Hund willkommen seid. 9 Rue Colonel René Michel, Arromanches-Les-Bains.

Infos unter: Liberators Museum

 

D-Day Omaha

Auch dieses Museum, zwischen dem Point du Hoc und dem großen US-Friedhof, geht auf eine private Initiative zurück. Das Museum zeigt viele, zum Teil seltene, Original-Sammlerstücke. Hunde sind willkommen, der Rundgang dauert gut eine Stunde.  Geöffnet ist vom 1. April bis 31. Mai sowie vom 1. bis 30. September 10.30-18.30 Uhr, vom 1. Juni bis 31. August 10-19 Uhr.  Route de Grandcamp, Vierville-sur-Mer.

Infos unter: D-Day Omaha

 

Batterie Longues-sur-Mer

Diese deutsche Batterie an der Steilküste ist (noch) völlig frei zugänglich. Das bemerkenswerte daran sind die zahlreichen Geschütze, die hier seit 75 Jahren vor sich hinrosten und trotzdem noch gut erhalten sind. Ihr könnt mit Eurem Hund hier ein bisschen Gassi gehen; auch eine kleine Tourist-Info und ein Kiosk sind vorhanden. Eine prima Alternative zur Pointe-du-Hoc, die nicht mehr mit Hund besucht werden darf!

 

America-Goldbeach Musée

Das America-Goldbeach Museum liegt im Zentrum von Ver-sur-Mer, direkt neben dem Rathaus. Es befasst sich mit zwei bedeutenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts im Ort. So musste das erste transatlantische Postflugzeug "America" hier eine Bruchlandung hinlegen. Am 4. Juni 1944 landeten im Abschnitt "Gold Beach" in Ver-sur-Mer Teile der 50. Britischen Infanteriedivision. Gut erzogene Hunde an der Leine sind im Museum erlaubt. Geöffnet ist ab 1. April, die Öffnungszeiten für 2018 wurden noch nicht kommuniziert. 2, place Amiral Byrd, Ver sur Mer.

Infos: Goldbeachmusee

 

Juno Beach Centre
Das Juno Beach Centre: Eintritt für Hunde frei. Erlaubt sind Assistenzhunde und kleine Hunde im Körbchen,in der Tasche oder im Rucksack.
Hunde, die nicht auf dem Arm getragen werden können, sind täglich zwischen 13:00 und 14:00 Uhr im Museum erlaubt, sofern sie ruhig sind und an der Leine geführt werden. Oder Ihr könnt den gesicherten Bereich auf der Terrasse nutzen (es steht nur ein Platz zur Verfügung, bitte unbedingt im voraus reservieren!). Nach dem Kauf der Eintrittskarte bringt Ihr den Hund in den Hundeauslaufbereich und besichtigt dann das Museum. Bitte beachtet, dass der Bereich nur über eine Treppe zu erreichen ist.  Es werden Eurem Hund eine Hundebar, eine Matte, ein sicherer Liegeplatz, Spielsachen und ein Erste-Hilfe-Kit zur Verfügung gestellt.
Der Juno Park: Das Juno Beach Centre bietet geführte Touren zu den Bunkern im Juno Park an. Aus Sicherheitsgründen sind Hunde in den Bunkern nicht erlaubt. Stattdessen ist ein Führer zur Erkundung des Juno-Parks für 1€ am Ticketschalter des Museums erhältlich. Mit diesem Führer könnt Ihr mehr über die verschiedenen deutschen Überreste im Juno-Park erfahren und so einen freien Spaziergang mit Ihrem Hund genießen. Außerdem könnt Ihr beim Spiel "Juno Caching", das kostenlos und frei zugänglich ist, mit der ganzen Familie die Geschichte und die biologische Vielfalt des Juno-Parks auf einem 10-stufigen Rätsel-Suchparcours entdecken.
Juno Beach, der Strand:  Für den Strand, der an das Centre Juno Beach grenzt, ist die Gemeinde Courseulles-sur-Mer zuständig.
Am Strand vor dem Museum sind während des Zeitraums vom 15. Juni bis 15. September Hunde an der Leine nur bei Ebbe vor 11:30 Uhr und nach 18:30 Uhr erlaubt (von der Steinschüttung westlich der Ausfahrtsrinne des Vorhafens bis zur Grenze von Graye-sur-Mer). Denkt daran,  einen Beutel für Hundekot mitzubringen. Das Fremdenverkehrsamt von Courseulles-sur-Mer verteilt diese kostenlos.

Infos zum Museum: Juno Beach

 

Pegasus Bridge

Die Pegasus-Brücke oder auch Bénouville-Brücke spielte eine entscheidende Rolle bei der Invasion der Alliierten. Sie wurde im Zuge der Operation Tonga von englischen Luftlandeeinheiten erobert. Die originale Brücke musste einem Nachbau weichen, als der Caen-Kanal erweitert wurde. Der Neubau ist der alten Brücke nachempfunden und wurde 1994 eingeweiht. Die Original-Brücke ist im benachbarten Memorial Pegasus zu sehen. Für den Spaziergang mit Hund könnt Ihr am Kanal entlang laufen und in die Atmosphäre eintauchen. Auch das Pegasus-Museum dürft Ihr mit Hund an der Leine besuchen. Geöffnet ist vom 1. Februar bis zum 15. Dezember. Öffnungszeiten: 1. Februar bis 31. März 10-17 Uhr, 1. April bis 30. September 9.30-18.30 Uhr, 1. Oktober bis 15. Dezember 10-17 Uhr.

Infos zum Museum: Pegasus-Memorial.

 

Le mémorial britannique, Ver-sur-Mer

Die britische Gedenkstätte in Ver-sur-Mer liegt auf den Anhöhen des Mont Fleury mit Blick auf das Gebiet des Goldbeach und lädt zur Besinnung und zum Gedenken an die Tausenden jungen Briten ein, die während der Schlacht um die Normandie gefallen sind. Die erst 2021 eingeweihte Gedenkstätte bietet einen herrlichen Blick auf die Caissons des künstlichen Hafens im Westen und bei Ebbe auf die Austernparks. Die Gedenkstätte ist frei und kostenlos zugänglich, der Hund darf mit. Lediglich fürs Parken ist eine kleine Gebühr zu entrichten. Infos über https://www.britishnormandymemorial.org/

 

Mont Canisy, Benerville-sur-Mer

Die Batterien von Mont Canisy sind ein Teil des Atlantikwalls, der auf dem gleichnamigen Berg errichtet wurde. Die Anlage befindet sich in der Gemeinde Benerville-sur-Mer und überragt auch Blonville-sur-Mer westlich von Deauville. Es ist ein ruhiger Spaziergang abseits der Stadt, bei dem Ihr auf diesem großen Hügel beeindruckende deutsche Überreste entdecken können. Die Stadt Deauville bietet außerdem Führungen an, bei dem Ihr die unterirdischen Anlagen inspizieren könnt. Infos https://resa.indeauville.fr/activity/visite-guidee-les-batteries-du-mont-canisy-4 und http://www.mont-canisy.org/accueil_025.htm

 

Site Fortifié Hillman

Diese am südlichen Ausgang der Gemeinde in Richtung Biéville-Beuville gelegene Anlage mit einer Fläche von 24 ha und 18 Kasematten und unterirdischen Anlagen wurde von den Deutschen zwischen 1942 und 1944 errichtet und bildete den Kommandoposten der Küstenverteidigung an der Côte de Nacre. Gedenkstätte des 1. Bataillons des Suffolk-Regiments, das diesen Ort am 6. Juni 1944 einnahm. Ihr könnt die Außenanlagen jederzeit frei besichtigen. Außerdem bieten Euch die Freiwilligen  des Vereins jeden Dienstag vom 1. Juli bis 30. September um 15 Uhr Führungen an. Die Gedenkstätte ist im Juli und August von Montag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr geöffnet. Auf der Webseite erhaltet Ihr ein Flugblatt auf Deutsch, das Euch die wichtigsten Punkte erklärt. Infos: https://www.amis-du-suffolk-rgt.com/fr/visite

 

Le Bunker WN 89 de Géfosse

Der Bunker in Gefosse-Fontenay ist frei zugänglich, besonders interessant ist es aber, Luc Le Gleuher zu lauschen, der jeden Sonntag um 10 Uhr die Geschichte des 6. Juni aus Sicht der hier sitzenden deutschen Soldaten vermittelt. Die kommentierte Führung ist kostenlos; Treffpunkt nach Anmeldung an der Station Treffpunkt nur mit Reservierung an der Station 70 in Osmanville. Infos: https://parc-cotentin-bessin.fr/le-bunker-wn-89-de-gefosse

 

Le grand bunker in Ouistreham

Der Große Bunker der ehemaligen Kommando- und Feuerleitstelle wurde vollständig renoviert, um ein Museum beherbergen zu können, das ganz dem Atlantikwall in der Normandie gewidmet ist.  Früher gabs keine Möglichkeit, das Museum mit Hund zu besuchen, doch mittlerweile ist dies erlaubt. Große Hunde sind allerdings in der Zeit vom 1. April bis 30. September nur von 9 bis 11 Uhr zugelassen. Mehr Infos auf der Homepage: http://museegrandbunker.com/

Urlaub mit Hund Normandie, D-Day, D-Day mit Hund, WKII mit Hund
Überall begegnen Euch in der Normandie Zeugen des Krieges.

D-Day-Sites Manche mit Hund

Batterie de Crisbecq

Hier wird mit sehr viel Liebe zum Detail die alte deutsche Batterie restauriert und die Zeit der Besatzung und der letzten Tage nachgezeichnet. Oftmals bedrückend, wie unser Besuch im April 2017 verdeutlicht hat. Der Rundgang ist problemlos mit Hund machbar. Geöffnet April bis Juni und September bis November 10-18 Uhr, Juli und August 10-19 Uhr. Route des Manoirs, Saint Marcouf de l'Isle.

Infos unter: Batterie Marcouf

 

Marcouf44
Direkt gegenüber der Batterie de Crisbecq. Neues Museum im ehemaligen Kommandostand. Geführte Besichtigung der unterirdischen Bunker, Hunde sind laut Auskunft von 2017 erlaubt. Öffnungstage sind der Homepage zu entnehmen: Marcouf44

 

Utah Beach
Das Museum auf Utah Beach selbst ist zwar nicht mit Hund zugänglich, rund um das Museum sind aber genügend Statuen, Memorials und Monumente platziert, die an das Geschehen erinnern. Der anschließende Sandstrand lädt zu einem Spaziergang ein, sodass Ihr Euch für den Museumsbesuch aufteilen können: Einer inspiziert mit Hund Außenanlagen und Strand, der andere besichtigt das Museum – je nach persönlichem Interesse kann man im Museum allerdings viel Zeit zubringen.
Infos zum Museum: Utah Beach

 

Normandy Victory Museum
Als im Herbst 2016 das "Tank Museum" seine Pforten schloss, entstand am selben Ort mit neuem Konzept das Normandy Victory Museum, das im Mai 2017 eröffnet wurde. In großen Dioramen werden die unterschiedlichen Etappen der Befreiung dargestellt, der D-Day genauso wie die Kämpfe in den Bocages, die Operation Cobra und der Gegenangriff von Mortain. Hunde sind im Museum kein Problem und willkommen. Das Museum liegt in Catz, direkt neben der Schnellstraße von Caen nach Cherbourg. Geöffnet ist  in der Nebensaison 10-18 Uhr, in der Hauptsaison bis 19 Uhr, November und Dezember bis 17 Uhr. Januar geschlossen. Parc d’Activités La Fourchette. Catz, Carentan. 

Weitere Infos: Normandy Victory Museum

 

Aerobase – Luftschiffhangar in Ecausseville
100 Jahre Geschichte verbergen sich in dieser mächtigen Betonhalle von 150 Metern Länge, 40 Metern Länge und 30 Metern Höhe. Denn der Luftschiffhangar wurde bereits im Ersten Weltkrieg erbaut, um die Zeppeline zu stationieren, die für den Kampf gegen deutsche U-Boote vorgesehen waren. Auch im Zweiten Weltkrieg und später im Kalten Krieg spielte die Militärbasis eine Rolle. Die Betonkathedrale ist seit 2003 als Monument historique klassifiziert und beherbergt unter anderem ein Museum. Der örtliche Trägerverein vermittelt nicht nur Geschichte – die Besucher können mit dem weltweit einmaligen Aeroplume auch selbst durch die Halle schweben. Hunde dürfen an der Leine mit in die Ausstellungen. Geöffnet ist April und Mai Mittwoch, Samstag und Sonntag 14-18 Uhr; Juni und September täglich 14-18 Uhr; Juli und August 10-18 Uhr. Der Hangar liegt direkt neben der RN 13 Richtung Cherbourg, RN13 (Ausfahrt Joganville Edmonville Écausseville nehmen, ab
Écausseville ausgeschildert).

Mehr Infos: Aerobase

 

Bloody Gulch

Die Schlacht rund um den Manoir de Donville erlangte unter dem Namen "Bloody Gulch" traurige Berühmtheit. Die jetzigen Besitzer halten die Erinnerung an die grausame Schlacht wach. So kann nicht nur das Herrenhaus besichtigt werden, sondern auch Schauplätze des Gemetzels rund um den Manoir. Die interaktive Führung (auf Englisch oder Französisch) kann von Gruppen gebucht werden – Einzelpersonen können sich anschliessen und sollten sich vorab über das Kontaktformular oder telefonisch mit Franck Feuardent in Verbindung setzen. Das Mitbringen von Hunden ist erlaubt. Zu den D-Day-Feierlichkeiten finden außerdem verschiedene Events statt. Geöffnet ist in allen französischen Schulferien 10-18 Uhr; November bis April Freitag bis Sonntag 10-18 Uhr, Mai bis Oktober täglich von 10-18 Uhr.
Infos und Reservierungen: Bloody Gulch Memorial

Hinweis in eigener Sache

Alle Informationen wurden von mir sorgfältig recherchiert. Eine Veröffentlichung, ob ganz oder in Teilen, ohne Rücksprache mit mir und ohne Quellenangabe ist ein Verstoss gegen das Urheberrecht!

Mehr zum Thema D-Day

Batterie de Crisbecq, D-Day, Operation Overlord

Die Batterie bei Crisbecq veranschaulicht das Leben der Besatzer.

Carentan, Normandie, Urlaub mit Hund

Der kleine Knackfrosch hat am 6. Juni 1944 vielen Menschen das Leben gerettet.

Das Filmprojekt The Girl Who Wore Freedom erzählt die Invasion aus französischer Sicht.

L'Atelier, Cafe und Museum in Carentan, Normandie

Das Museums-Café L'Atelier zeigt das Leben in den 40er-Jahren.


Euch gefällt dieser Artikel? Merkt ihn Euch auf Pinterest!



Schnell zum gewünschten Thema – such dir was:

Werdet facebook-Fans:

chienNormandie - Fanseite Urlaub mit Hund in der Normandie

Abonniert unseren Newsletter:

Newsletter chienNormandie - Urlaub mit Hund in der Normandie

Tauscht Euch aus:

facebook Gruppe chienNormandie Urlaub mit Hund in der Normandie


Weitersagen:

Wir sind Mitglied bei:

miDoggy Hundeblog

Lasst Euch auf Pinterest inspirieren:


Blog Feed abonnieren:

Reiseblogs.de Banner


Wir empfehlen:

Unser erster Normandie-Krimi – jetzt bestellen: